Berliner Schulen Part 3: Potsdam

GECKELER-MICHELS_TOUCH-NESPRESSO-2015_Photography-Haw-Lin-Services-1000le-04
Potsdam ist Berlins gut gepflegter Vorgarten, von den meisten S-Bahnhöfen der deutschen Hauptstadt ist Hauptstadt Brandenburgs als einer Stunde zu erreichen. Für die Designstudenten der FH Potsdam heißt das: Sie können einen Wohnsitz in der City of Design mit dem Studium an einer kleinen, gut betreuten und weniger angelaufenen Schule verbinden.

Die FH Potsdam präsentiert sich mit ihrem Standort leiser als die Berliner Akademien UdK und Weissensee, ist aber bekannt dafür, sowohl in der Lehre, als auch in der Ausstattung mit Qualität zu überzeugen: “Es gibt nicht so ein Campus-Feeling wie an anderen kleinen Schulen wie Giebichenstein oder Eindhoven, die zentraler liegen und so auch ein Ort der Begegnung jenseits der Kurse sind. Das ist in Potsdam anders, aber dafür trifft man sich in Berlin“, beschreibt Mark Braun, einer ihrer bekanntesten Absolventen das Hochschulrezept. Und damit zieht Potsdam auch Dozenten an, die den Wegzug aus einer Metropole mit ihrem eigenen Studioalltag nicht vereinbaren können. Dazu zählen unter anderem renommierte Gestalter wie Jörg Hundertpfund oder Hermann August Weizenegger, der sein Büro im Zentrum Berlins führt. Die FH Potsdam bietet die volle Bandbreite der gestalterischen Auseinandersetzung; vom Automotive Design zum klassischen Produkt- und Möbeldesign, vom Interface bis zum Ausstellungsdesign – und kommuniziert die Ergebnisse der studentischen Arbeit regelmäßig auf internationalen Messen und in Galerien, wie der in Berlin ansässigen Galerie erstererster. Die theoretische Auseinandersetzung und methodische Reflexion ist dabei ein wichtiger Fokus, um die Absolventen auf die wirtschaftliche Realität vorzubereiten.

Die Wirtschaft im Blick
„Gestaltung ist Kommunikation“ schreibt die FH sich auf die Fahnen und stellt als ihren zentralen Lehrinhalt auch die Kommunikation von Gestaltung heraus. Die Ganzheitlichkeit des Ansatzes adressiert die Gesellschaft, und unsere alltäglichen Produkte als offensichtliches Ergebnis, aber eben auch Räume, Systeme und Dienste. Innerhalb des Angebotes müssen sich die Studenten im Lauf des Studiums eigenständig emanzipieren. „Du musst dir zusammenbauen, was du brauchst. Viele meinen, sie haben es geschafft, nur weil sie Student an der einen oder anderen Schule sind, aber das ist die falsche Grundhaltung“, resümiert Mark Braun, der die wirtschaftliche Realität mit Bravour gemeistert hat. Denn darauf bereitet die FH Potsdam ihre Studenten mit viel Sorgfalt vor, findet auch Anton Rahlwes, der an der FH Potsdam studiert und dann in Berlin das Büro Objekte unserer Tage mitgegründet hat. „Der Realitätsschock kommt vermutlich nach jedem Studium, nur hatte ich das Gefühl, dass ein Designer sich in seinem Beruf noch stärker profilieren muss und der Markt übersichtlich und deshalb sehr hart ist. Die FH Potsdam ist eine ehrliche, unprätentiöse Hochschule, die Entscheidungen nicht nach ihrem Ansehen trifft, sondern im Sinne ihrer Studenten und deren bestmöglicher Ausbildung“.

Mark Braun
m01-4027-(Photo-Credits_Magdalena-Lepka)

Mark Braun ist einer der wenigen deutschen Gestalter, der in einem Wimpernschlag aus der Nachwuchsecke in die Riege der wichtigsten nationalen Design-Protagonisten aufgestiegen ist. Und auch das ist schon einige Jahre her. 2006 hat Mark Braun an der FH Potsdam seinen Abschluss gemacht, seit 2015 ist er Professor an der HBK Saar. Sein Studio führt er in Berlin, die Liste seiner Klienten reicht von e15 über Villeroy und Boch zu Nomos Glashütte. Trotz der Bandbreite und eines beeindruckenden Entwurfspensums schafft er es jedem Produkt die typische Mark Braun-DNA mitzugeben. Die besteht aus funktionaler Konzentration, aber auch aus einem Augenzwinkern, das nie vordergründig Amüsante abgleitet. Diese besondere Mischung bringt ihm regelmäßig die wichtigsten internationalen Designpreise ein, wie etwa für einen Tischbock, der sich formal an einem Fahrradrahmen orientiert oder seiner Uhr Metro für die Nomos Glashütte. Letztere war übrigens so erfolgreich, dass die Firma zeitweise nicht mehr mit der Produktion hinterher kam.
http://www.markbraun.org

Objekte unserer Tage
objekte-unserer-tage-3403-catalog-2017-47-takahashi-lounge-chair-polster.jpg

Wenn ein Designbüro seine Produkte Müller, Fischer oder Schneider nennt, dann lässt sich die Agenda schon erahnen. Die Ausrichtung ist lokal, gestaltet wird in Berlin und gefertigt von Handwerkern in Deutschland. Gegründet wurde das Studio im Oktober 2015 von Anton Rahlwes, Christoph Steiger und David Spinner, die sich an der FH Potsdam kennengelernt haben und jetzt in Berlin arbeiten. Ihre Herangehensweise beschreiben sie als „individuelle Tradition“. Die Kollektion besteht aus kleinen Wohnaccessoires wie einem Kerzenhalter bis zu Möbeln wie Stühlen, einem Sideboard oder Standspiegel. Dem Trio ist wichtig, dass alle Objekte „eine praktische und emotionale Funktion erfüllen, ohne jedoch an Ästhetik und Charakter zu verlieren.“ In der Praxis drückt sich das durch geradlinige und kompromisslose Entwürfe aus, die von ihnen verbundenen Manufakturen und Handwerksbetrieben umgesetzt werden. Auf die Frage, wie die Zeit an der Hochschule ihre Arbeit prägt, antworten sie mit einem Zitat: „Je mehr wir uns mit der Produktion und dem Design von Möbeln und der Gestaltung einer eigenen Marke beschäftige, desto mehr verstehe ich meinen Prof. Jörg Hundertpfund, der mal sagte: Qualität zu bewerten ist einfach. Qualität zu erschaffen nicht.“
https://objekteunserertage.com/de/

Geckeler Michels
20161117_SAF_GeckelerMichels_Compound_16-11_31086_v5_sRGB_3600px

Die junge Laufbahn des 2013 gegründeten Designstudios Geckeler Michels kann man durchaus als rasant beschreiben. Sie haben nicht nur jede Menge Möbel, Leuchten und Wohnaccessoires im Portfolio, sondern begeistern mit ihrem Design Publikum und Hersteller so nachhaltig, dass sie sofort in den Katalogen der Hersteller landen. Kennengelernt haben sich David Geckeler und Frank Michels an der FH Potsdam, gingen dann aber erst einmal getrennte Wege. Michels lebte für einige Zeit in Lissabon, Geckeler in Kopenhagen, dann beriefen sie sich auf ihre deutschen Wurzeln und starteten in Berlin in die Selbstständigkeit. Tatsächlich sind ihre Entwürfe exemplarisch für das zeitgenössische junge deutsche Design. Mit geometrischer Präzision, ehrlichen Materialien und durch spielerische oder narrative Momente schaffen sie Objekte, die absolut zeitlos auftreten.
http://www.geckelermichels.com

Johanna Dehio
hockerbank_johannadehio.jpg

Provisorien begleiten uns alle durchs Leben, Designer wollen ihnen mit gut gestalteten Produkten eigentlich vorbeugen. Johanna Dehio aber sieht in den Übergangszuständen mehr, nämlich ein Inventar funktionierender Möglichkeiten aus dem sich wiederum Produkte ableiten lassen. „Wir leben in einer Zeit, in der es täglich gefragt ist, sich mit neuen Situationen zu konfrontieren, umzudenken und flexible, variable Lösungen zu finden.“ Mit offenen Funktionen lädt sie bei ihren Entwürfen zur ständigen Interaktion aber auch zur Interpretation ein, wie etwa bei ihrem Entwurf Hockerbank. Wer weniger Hocker als Besucher hat, kann ihnen einfach eine Holzplatte mit auf die Sitzflächen passenden Aussparungen aufsetzen – und besitzt augenblicklich eine Bank. Noch einfacher macht es dem Besitzer die Drahtbank, deren Hauptmodul farbig lackierte Drahtskelette sind. Wer dazu alte Bretter aus der Garage holt, kann sich aus beiden Elementen individuelle Möbel zusammenstecken und immer wieder variieren. Ähnlich spielerisch ist auch die Serie Schirme, die eine dekorative Lösung für blanke Birnen bietet. Geschlitzten Leuchtenschirme aus Eternit, farbigem Glas und Keramik können über Kabel und Leuchtmittel gestülpt werden.
http://johannadehio.de/

Ein Text für das Goethe Institut, erschienen auf www.goethe.de

 

Hinterlasse einen Kommentar