Archiv des Autors: tnj

Modell Kolbermoor: Wandel durch Erhalt

Das oberbayerische Kolbermoor ist in vielerlei Hinsicht eine Modellstadt: Es wurde vor gerade einmal 160 Jahren rund um eine Baumwollspinnerei gegründet. Nach Schließung der Fabrik im Jahr 1992 wurde es still im Ort. Viele Bewohner nutzten Kolbermoor nur noch als Schlafstadt. Über das letzte Jahrzehnt hinweg gelang Politikern und Investoren dann ein ungewöhnlicher Coup. Kolbermoor […]

Gewebte Geschichten: Teppiche von Jutta Werner

Jutta Werner glaubt daran, dass Marken ohne Menschen nicht funktionieren und dass Authentizität und Ehrlichkeit wichtig sind, um sie erfolgreich zu machen. Mit Nomad hat die Hamburgerin 2020 ihr eigenes Teppichlabel gelauncht und innerhalb kürzester Zeit Furore gemacht. Ihre knisternden, glitzernden und wollweichen Candy Wrapper Rugs sind für den Wohnraum das, was ein hochwertiges Basic […]

Tradition im Bruch – Marmor auf der Kykladeninsel Tinos

Das griechische Wort für Marmor kommt von einem Verb, das sich mit „glänzt im Sonnenlicht“ übersetzen lässt. Wer Tinos besucht, versteht die Poesie. Die raue Insel besitzt die schönsten Marmorsteinbrüche, aber auch die leidenschaftlichsten Bildhauer. Generationen haben hier ihr Leben dem Handwerk gewidmet und ihre Spuren hinterlassen. Ein Besuch am vielleicht wichtigsten Ort für Marmor, […]

Alles Fake? Zeitgenössische Materialien, die Mimikry zum Stilmittel machen

Wie viel Schein hält die Realität aus? Falscher Marmor, Beton zum Aufkleben oder Holzdruck auf Plastik sind von den meisten nur schwer zu tolerieren. Trotzdem ist die pauschale Ablehnung voreilig. Im richtigen Kontext und mit guten Argumenten können auch Imitate überzeugen. Wir haben uns nach zeitgenössischen Materialien umgesehen, die Mimikry zum Stilmittel machen und zusätzliche […]

Zwischen Design und Desaster

Manchmal ist eine Idee größer als die Realität. Manchmal ist das Schicksal ein unerwarteter Komplize. Manchmal wartet Inspiration an den seltsamsten Orten. In der Gestaltung spielen Zufälle und Unfälle eine wichtige Rolle. Am Ende kann der Umweg über den Holzweg Designer*innen unerwartet – aber erfolgreich – zum Ziel führen. Experiment und Improvisation gehören zum Entwurfsprozess […]

Als die Locher lachen lernten: Humor 2000

Wer die Form sucht, die nur der Funktion folgt, der hat rund um die Nullerjahre einen der schwierigsten Momente der Designgeschichte erlebt. Denn in den Kreativschmieden von Herstellern wie Alessi oder Koziol entstanden Anfang des neuen Millenniums allerhand bunte Dinge, die winkten, feixten, nach Keks rochen oder einem während des Gebrauchs etwas vorturnten. Zum Jahrtausendwechsel […]

Bewegung als Moment

2015 wurde in Deutschland die Kulturform der manuellen Glasfertigung in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 2016 schloss sich die UNESCO mit einem Übereinkommen zur Erhaltung an. Trotzdem ist das Handwerk selten: Gerade einmal 500 Glasbläser verzeichnet Deutschland. Eine kleine Enklave findet sich im Norden Berlins mit Berlin Art Glas. Zuletzt hat die Werkstatt mit […]

Design der Entmaterialisierung

Es ist in der Mode, im Möbeldesign und in der Architektur zu beobachten: Langsam ziehen die ersten um. Gestalter schaffen heute Orte, Dinge und Erlebnisse, die nicht für die Realität gemacht sind, sondern ausschließlich für ein Leben in virtuellen Welten. Im Mai 2019 zahlte Richard Ma 9.500 Dollar für ein Kleid, das nicht existiert. Er […]

Välkommen 2000 – IKEA digital

Mit dem Zeitgeist ist es ja so: Man kann ihn kaum klar umreißen, solange man von ihm umgeben ist. Der Rückblick hingegen lichtet den Nebel und zeigt die vergangenen Trends mit klaren Silhouetten. Jetzt hat das IKEA Museum im schwedischen Älmhult ein Projekt realisiert, das uns bei der Spurensuche nach dem Leben von früher zum […]

Studiobesuch llotllov

Eine Leuchte wie eine Piñata. In Beton gegossener Nagellack. Salze in Dimensionen zwischen Hagelkörnern und Kieseln, die frisch gestrichene Holzplatten gleich wieder erblassen lassen: Das Berliner Studio llot llov denkt und arbeitet maximal unkonventionell. Wir haben Ania Bauer, die neben Jacob Brinck zum Gründungsduo gehört, im weitläufigen Werkstatt-Loft besucht und ihr bei Forschung und Fertigung […]