Kategorie Medien

Tradition im Bruch – Marmor auf der Kykladeninsel Tinos

Das griechische Wort für Marmor kommt von einem Verb, das sich mit „glänzt im Sonnenlicht“ übersetzen lässt. Wer Tinos besucht, versteht die Poesie. Die raue Insel besitzt die schönsten Marmorsteinbrüche, aber auch die leidenschaftlichsten Bildhauer. Generationen haben hier ihr Leben dem Handwerk gewidmet und ihre Spuren hinterlassen. Ein Besuch am vielleicht wichtigsten Ort für Marmor, […]

Alles Fake? Zeitgenössische Materialien, die Mimikry zum Stilmittel machen

Wie viel Schein hält die Realität aus? Falscher Marmor, Beton zum Aufkleben oder Holzdruck auf Plastik sind von den meisten nur schwer zu tolerieren. Trotzdem ist die pauschale Ablehnung voreilig. Im richtigen Kontext und mit guten Argumenten können auch Imitate überzeugen. Wir haben uns nach zeitgenössischen Materialien umgesehen, die Mimikry zum Stilmittel machen und zusätzliche […]

Bewegung als Moment

2015 wurde in Deutschland die Kulturform der manuellen Glasfertigung in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 2016 schloss sich die UNESCO mit einem Übereinkommen zur Erhaltung an. Trotzdem ist das Handwerk selten: Gerade einmal 500 Glasbläser verzeichnet Deutschland. Eine kleine Enklave findet sich im Norden Berlins mit Berlin Art Glas. Zuletzt hat die Werkstatt mit […]

Alltag formen – Bauhaus-Moderne in der DDR

Obwohl die Wirkungsstätten mit Dessau und Weimar im Osten liegen, wird das Erbe des Bauhauses heute vor allem als eine Geschichte verstanden, die im Westen fortgeschrieben wurde. Eine Ausstellung in Eisenhüttenstadt begibt sich auf Spurensuche und findet – allen Formalismus-Debatten zum Trotz – die Gestaltungsprinzipien des Bauhauses durchaus auch in der industriell gefertigten Alltagskultur der […]

Sardische Essenz

Was von den Ferien übrigbleibt: Souvenirs sind der Versuch, Erlebnisse nachhaltig zu materialisieren, sie sind Ding gewordene Erinnerung. Kaum ein Tourist fährt ohne Trophäen heim. Das macht Souvenirs zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Urlaubsregionen. Die Kollektion Heavy Souvenirs, die Ivano Atzori und Kyre Chenven von Pretziada während des Salone del Mobile im Lucio Vanotti Haus […]

Bogotás Designpionier: Casa Lelyte

Bogotá erlebt derzeit einen rasanten Transformationsprozess, der nichts mehr mit den kriminellen Szenarien glanzloserer Zeiten zu tun hat. Ganze Viertel haben sich umgekrempelt, leben von Galerien, Bars und anspruchsvollen Restaurants – und machen die kolumbianische Hauptstadt zu einer der spannendsten Design- und Kulturdestinationen in Südamerika. Eine der Pionierinnen des neuen Bogotá ist Maria Angelica Bernal, […]

Urban Terrazzo: Poesie in Beton

Ein frisch gegründetes Design-Kollektiv schreibt in Berlin Materialgeschichte neu, indem es Stadtgeschichte konserviert. Das Ergebnis: bunter Terrazzo. Die Zutaten dafür werden vom Projekt They Feed Off Buildings aus urbanem Bestand gewonnen. Mit ihrer poetischen Herangehensweise haben die UdK-Absolventen eine klare Botschaft: Jedes Ende ist ein neuer Anfang. Die Karriere des eigentlich aus der Antike stammenden […]

Rollende Häuser als Trojanische Kunst: Im Gespräch mit Van Bo Le Mentzel

Van Bo Le-Mentzel ist ein Querdenker. Bekannt wurde der Architekt mit einfachen und günstigen Selbstbauanleitungen für Hartz4-Holzmöbel. Dann weitete er die Idee des demokratischen Designs aufs Wohnen aus, entwickelte Unterkünfte auf Fahrradanhängern und Tiny Houses auf Rädern. Zuletzt gründete Le-Mentzel auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs mit Gleichgesinnten einen temporären Campus aus Mini-Häusern, der als Dorf […]

Visionärer Tropfenfänger

Der Bambus-Turm steht in der kargen äthiopischen Landschaft wie eine grazile Skulptur, futuristisch und archaisch zugleich. Mit Bambusskelett und einer Haut aus zarten Netzen ist er Landmarke, Dorfzentrum und Wasserquelle. Die Geschichte von Warka Water begann vor fünf Jahren mit einer Reise des italienischen Architekten und Künstlers Arturo Vittori nach Äthiopien, auf ein Hochplateau im […]

Die Cyborg-Pioniere

Gutes Design ist ehrlich. Dieser Leitsatz lässt sich in der Gestaltung universell anwenden. Statt Ungewöhnliches, Auffälliges, Abweichendes zu tarnen, wird es herausgestellt und zum identitätsstiftenden Merkmal. So zeigen sich auch die neuen Prothesen, modisch und hyperfunktional, als in der Gegenwart gelandete Zukunftsvisionen. Und vor allem: bezahlbar. Die 29-jährige Musikerin Viktoria Modesta arbeitet als Model, trägt […]