Kategorie Interview

Bewegung als Moment
2015 wurde in Deutschland die Kulturform der manuellen Glasfertigung in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. 2016 schloss sich die UNESCO mit einem Übereinkommen zur Erhaltung an. Trotzdem ist das Handwerk selten: Gerade einmal 500 Glasbläser verzeichnet Deutschland. Eine kleine Enklave findet sich im Norden Berlins mit Berlin Art Glas. Zuletzt hat die Werkstatt mit […]

Rollende Häuser als Trojanische Kunst: Im Gespräch mit Van Bo Le Mentzel
Van Bo Le-Mentzel ist ein Querdenker. Bekannt wurde der Architekt mit einfachen und günstigen Selbstbauanleitungen für Hartz4-Holzmöbel. Dann weitete er die Idee des demokratischen Designs aufs Wohnen aus, entwickelte Unterkünfte auf Fahrradanhängern und Tiny Houses auf Rädern. Zuletzt gründete Le-Mentzel auf dem Gelände des Bauhaus-Archivs mit Gleichgesinnten einen temporären Campus aus Mini-Häusern, der als Dorf […]

Interview: Osko+Deichmann
Im Berlin der unbegrenzten Möglichkeiten lernten Blasius Osko und Oliver Deichmann sich 1996 an der Universität der Künste kennen. Von da an bildeten sie ein kongeniales Team, entwarfen als „Wunschforscher“ einen mechanischen Sushi-Roller oder verrückt-fantastische Springschuhe. 2005 nannten sie ihr Studio schlicht in Osko+Deichmann um, behielten aber die Überzeugung, dass starke Konzepte sich aus konsequenter […]

Interview: Pentagon Design
Wie kaum ein anderes finnisches Designbüro prägen sie die Designkultur ihres Landes: das 1996 von den Industrial-Designern Arni Aromaa und Sauli Suomela gegründete Studio Pentagon Design. Denn Aromaa und Suomela bewegen sich nahezu schrankenlos in allen gestalterischen Disziplinen. Sie haben nicht nur Produkte für Firmen wie Iittala oder Hackman entworfen, sondern auch die Corporate Identity […]

Im Gespräch mit Stefan Scholten
Die gestalterische Handschrift des niederländischen Designduos Stefan Scholten und Carole Baijings ist unverwechselbar: Sie schaffen die Balance zwischen minimaler Form und starken Nuancen. Seit der Gründung ihres Studios Scholten&Baijings im Jahr 2000 haben sie Möbel und Produkte für Pastoe, Royal VKB oder Established and Sons entworfen und mit ihren Farbwelten zwischen Pastell und Neon ihren […]

Architektur für den Teller: Pâtissier Gil Avnon
Gil Avnon ist ein kulinarischer Ingenieur, der nur für den Augenblick des Genusses entwirft. Als Chef der Patisserie war er in großen Häusern wie dem Londoner Dorchester, dem Berliner Adlon, dem Kempinski in Heiligendamm oder dem Raffles Plaza in Singapur für den letzten Gang verantwortlich. Jetzt verlässt er die Hotelküchen und wechselt zum neuen Berliner […]

Die Form des Klangs: Im Glockenladen
Der Ort, an dem sich die meisten Glocken der Hauptstadt befinden, liegt mitten in Mitte. Einen Steinwurf von den Hackeschen Höfen entfernt, dort, wo sich mit der Sophienstraße einst Berlins handwerkliches Zentrum befand. Mit Wende und Sanierung schlossen die meisten der Korbflechter, Goldschmiede und Hutmacher – oder flüchteten vor den Mieten der Investoren in andere […]

Zu Gast bei: Drache und Bär
Eigentlich müsste man jedes Porträt des Berliner Studios Drache und Bär mit „Es war einmal…“ beginnen. Die Objekte ihrer Produktwelt wirken wie Momentaufnahmen aus einem Märchen – durch ihr Thema, die formale Umsetzung, aber vor allem durch ihre Inszenierung in Bildern und Geschichten. Das Erzählen liegen der Künstlerin Lena Hensel und dem Produktdesigner Grzegorz Cholewiak, […]